Englisch

Vorstellung des Faches Englisch

Auf dieser Seite möchten wir das Fach und uns als Fachschaft Englisch vorstellen.

Die Fachschaft Englisch besteht im Schuljahr 2019/20 aus Frau Bayrak, Herrn Boldt (Gesamtfachleitung), Frau Brown, Herrn Futschek, Herrn Haack, Frau Hollerbach, Frau Lugge (Förderzentrum), Frau Mensing, Herrn Moritzen, Frau Nolte (Referendarin), Frau Peper-Walter, Frau Petersen, Frau Raap, Herrn Raedel (Fachleitung Schwerpunkt Sek II), Frau Rubner, Frau Saxen und Frau Weitendorf.

Grundlage für unsere Arbeit sind die Fachanforderungen Englisch und unser darauf basierendes Schulcurriculum. Dieses Curriculum wird in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. bearbeitet.

Englisch in der Sekundarstufe I
Englisch in der Sekundarstufe I

Bei uns wird in den Jahrgängen 5 und 6 Englisch fünfstündig, ab Jahrgang 7 vierstündig unterrichtet. Der Englischunterricht liegt, ebenso wie der Unterricht der anderen Kernfächer Deutsch und Mathematik, „auf Leiste“, das bedeutet, dass alle Lerngruppen eines Jahrgangs parallel Englischunterricht haben. Wir arbeiten mit den Lehrwerken Notting Hill Gate und London Bridge des Verlags Diesterweg. Die Lehrbücher werden über unsere Lehrbuchausleihe an die Schülerinnen und Schüler ausgeliehen, die Workbooks müssen selbst erworben werden. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres mit den Zeugnissen einen Infobrief, in dem die notwendige Bestellnummer steht.

Während die Schülerinnen und Schüler, die in der fünften Klasse zu uns kommen, bisher Englisch eher spielerisch erlernten, wird ab der fünften Klasse systematische Grammatik- und Vokabelarbeit hinzukommen. Bis einschließlich Jahrgang 10 sind wir in Englisch doppelt besetzt, das bedeutet, dass in jeder Doppelstunde eine Lehrkraft für den jeweiligen Jahrgang zur Verfügung steht, um die regulären Lehrkräfte zu unterstützen. In jedem Jahrgang gibt es ab der siebten Klasse einen sogenannten Fortgeschrittenenkurs (A-Kurs), in dem unsere Schülerinnen und Schüler vertieft und auf fast gymnasialem Niveau Englisch lernen. Dieser Kurs setzt sich aus den leistungsstärksten Schülerinnen und Schülern des jeweiligen Jahrgangs zusammen.

Die Einteilung erfolgt am Ende der 6. Klasse und erfolgt durch die Englischlehrkraft in Abstimmung mit der Fachleitung. Für eine erfolgreiche Teilnahme am A-Kurs erwarten wir eine hohe Anstrengungs- und Einsatzbereitschaft, rege und qualitativ hochwertige Unterrichtsbeiträge und überdurchschnittliches Können und Beherrschen der bisherigen Grammatik und der Vokabeln. Sollten die Leistungen einer Schülerin oder eines Schülers im Laufe des Schuljahres entweder stark abfallen oder steigen, so kann ein Wechsel vom A- in den B-Kurs oder umgekehrt erfolgen. Die Entscheidung wird durch die beteiligten Lehrkräfte getroffen.

In den Jahrgängen 5-8 schreiben alle Schülerinnen und Schüler 5 Klassenarbeiten, wobei eine Klassenarbeit eine mündliche Leistung ist. Das können Kurzreferate, Minitalks oder ähnliches sein. In den Jahrgängen 6 und 8 wird zusätzlich eine Vergleichsarbeit (VERA) geschrieben, in Jahrgang 6 erfolgt am Ende eine Onlinediagnose, durch welche die Schülerinnen und Schüler ihren aktuellen Stand in der englischen Sprache erfahren.

In der neunten Klasse schreiben alle Schülerinnen und Schüler 4 normale Klassenarbeiten und die Abschlussarbeit des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA). Bei Kindern, die nach der neunten Klasse ohne ESA Prüfung in die zehnte versetzt werden, gilt diese Arbeit als fünfte Klassenarbeit.

In Jahrgang 10 werden 4 Arbeiten und eine Abschlussarbeit für alle geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler, die dann nach dem Mittleren Schulabschluss (MSA) bei uns bleiben, um die Oberstufe zu besuchen, erhalten am Ende des Jahrgangs Schwerpunktunterricht zur Orientierung in Richtung Sekundarstufe II.

Englisch in der Sekundarstufe II
Englisch in der Sekundarstufe II

Aktuell wird Englisch in Jahrgang 11 dreistündig, in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) vierstündig und dabei auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Die Unterrichtsthemen variieren je nach Schwerpunktsetzung Schleswig-Holsteins, für die jetzigen 12. und 13. Klassen sind dies die Themen Science and Technology und African Americans. Im ersten Halbjahr der 12. Klasse widmen wir Shakespeare, seinem Werk und seiner Zeit vertiefte Aufmerksamkeit.

Pro Schuljahr mit Ausnahme des 13. Schuljahres werden drei Klassenarbeiten/Klausuren geschrieben. Eine Klassenarbeit kann jeweils durch eine sogenannte gleichwertige Lernleistung ersetzt werden. Dies können ein benotetes Referat, ein Kurzfilm oder schriftliche Ausfertigungen sein. In Jahrgang 13 erfolgt nur im ersten Halbjahr eine schriftliche Überprüfung, im zweiten wird dann das Abitur geschrieben.

Als Lehrwerk nutzen wir Pathway aus dem Schöningh-Verlag, um die Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Fertigkeiten und Textsorten vertraut zu machen, die in Hinblick auf das Abitur notwendig sind. Die durch die Themenkorridore vorgegebene Pflichtlektüre muss durch die Schülerinnen und Schüler erworben werden.

Prüfungen und Abschlüsse
Prüfungen und Abschlüsse

In der neunten Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule verlassen werden oder bei denen eine Versetzung in die zehnte Klasse gefährdet ist, am ESA teil. Dieser besteht in Englisch aus zwei Prüfungsteilen: einem schriftlichen und einem mündlichen. Beide Prüfungsteile gehen zu gleichen Anteilen in die Gesamtprüfungsnote ein, die mit der Vornote 1:2 verrechnet wird und die Gesamtnote ergibt. Die mündliche Prüfung ist eine Sprechprüfung mit einem selbstgewählten Partner aus der eigenen Klasse, dort gibt es monologische, präsentierende und dialogische Sprechanteile. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Hörverstehens-, Leseverstehens- und Schreibteil. Sie dauert 135 min. Schülerinnen und Schüler, die nicht am ESA teilnehmen, erhalten nach der Bearbeitungszeit einen Zusatzteil, der für das MSA-Niveau zugeschnitten ist. Da die Prüfung auf ESA-Niveau ist, gibt es als Bestnote die Ü3, mit MSA-Teil maximal eine Ü2.

Die Teilnahme am MSA in der 10. Klasse ist für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht. In Englisch besteht dieser wie beim ESA ebenfalls aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil mit fast den gleichen Anforderungen wie beim ESA.

Das Abitur schließt in Englisch die Qualifikationsphase ab. Die Schülerinnen und Schüler, die Englisch als Prüfungsfach gewählt haben, nehmen an einer 20minütigen Sprechprüfung teil und absolvieren bei einem zentralen Termin eine knapp 280minütige schriftliche Prüfung. Diese schriftliche Prüfung besteht aus zwei Schreibaufgaben. Eine davon, die Mediation, ist für alle Prüflinge gleich, die zweite, umfangreichere Schreibaufgabe, wählen die Schülerinnen und Schüler aus den vorgegebenen Themenkorridoren aus.

Aktivitäten der Fachschaft

Alle zwei Jahre begrüßen wir das englische Theater an unserer Schule, welches für die 6. und 8. Klassen und für die Oberstufenklassen der Qualifikationsphase Stücke aufführt. Es handelt sich um kurzweilige, humorvolle Inszenierungen, die aufgrund des Körpereinsatzes und der Mimik der Schauspieler auch von Schülerinnen und Schülern verstanden werden können, die Schwierigkeiten in der englischen Sprache haben.

Wir unterhalten eine Brieffreundschaft mit einer amerikanischen Schule und planen darüber hinaus die Einrichtung einer englischen Filmnacht, um gemeinsam mit älteren Schülerinnen und Schülern englischsprachige Filme im Original zu schauen.

Archiv: Englisch

And the Oscar goes to…

Right before the Easter holidays started, we got the task to create a film trailer. This was really special because it included our parallel classes. It all started with a simple worksheet that was givento us right at the beginning. … Weiterlesen

Posted in Englisch | Kommentare deaktiviert für And the Oscar goes to…

Besuch des Phoenix Theatre an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule

Zum 6. Mal besuchte uns am 4. November 2016 das britische „Phoenix Theatre“ ( früher Flying Fish Theatre) an der FBG in Büchen. In diesem Schuljahr erstmalig mit zwei verschiedenen Darbietungen für die Unter- und Oberstufe. Mit großzügiger finanzieller Unterstützung … Weiterlesen

Posted in Englisch | Kommentare deaktiviert für Besuch des Phoenix Theatre an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule

„Saddle up“ – „Flying Fish“s furioses Western-Feuerwerk zu Gast in Büchen

Am 08.10.2014 hatten die Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Klassen wieder einmal Gelegenheit, die englischsprachigen Akteure des „Flying-Fish“-Theaters auf der Bühne in Aktion zu erleben. Spaß, Spannung und heftiges Mitschunkeln waren garantiert, als Sheriff Pertwee mit seinen zwei … Weiterlesen

Posted in Englisch | Kommentare deaktiviert für „Saddle up“ – „Flying Fish“s furioses Western-Feuerwerk zu Gast in Büchen

Flying Fish Theatre

Am 2. Oktober 2012 besuchte uns das englische Schultheater Flying Fish Theatre aus Krefeld bereits zum fünften Mal! Wieder einmal präsentierten uns zwei britische Schauspieler ein Musical mit viel Witz und Situationskomik. Es galt für die junge Heldin einen Piraten … Weiterlesen

Posted in Englisch | Kommentare deaktiviert für Flying Fish Theatre