Aktuell sind hier noch keine Informationen verfügbar! (In Bearbeitung)
Pünktlich um kurz nach acht Uhr ging es los. Bei bestem Wetter setzten sich zuerst die 5.Klässler in Bewegung, dann folgten die höheren Klassen und den Schluss des Schülerstroms bildeten die Abiturienten des nächsten Jahres. Begleitet durch die Polizei ging … Weiterlesen In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele geistig und körperlich behinderte Menschen systematisch ermordet, da sie von den Nationalsozialisten als «lebensunwertes Leben» betrachtet wurden. Um an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern, haben die Schüler der Jahrgängen 10 und 13 am … Weiterlesen Am 30.05.2018 waren wir Schüler der 11B auf Exkursion in dem ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme, wo sich heute die Gedenkstätte Neuengamme befindet. Unsere ersten Gedanken noch vor dem eigentlichen Besuch drehten sich hauptsächlich um das undenkbare Leid, welches die Häftlinge dort … Weiterlesen Die Klassen 8c und 8e haben in der letzten Woche im Auftrag der Gemeinde für die Kriegsgräberfürsorge gesammelt. Es kam der stolze Betrag von 1.252,19€ zusammen. Vielen Dank an die Spender und an die Schüler/innen! Am 9. November, also pünktlich zum Gedenktag für die Pogrome des Jahres 1938, hatten wir wieder Holocaust-Zeitzeugen bei uns zu Gast. Wie in den letzten Jahren hatten wir durch die Vermittlung von Frau Gabriele Hannemann und den „Verein miteinander leben“ … Weiterlesen Traditionell sammeln unsere 8. Klassen in der Zeit um den Volkstrauertag herum für die Kriegsgräberfürsorge. In diesem Jahr machten sich die Klassen 8c und 8d auf den Weg durch Büchen. Sie konnten am Ende des Vormittags 1.127,70 Euro übergeben. Ein … Weiterlesen Unsere Namensgeberin Friedegart Belusa steht zum einen für soziales Engagement, sie steht aber auch für ein wichtiges Thema der deutschen Geschichte, die deutsche Teilung. Der Büchener Bahnhof war einer der ganz großen Grenzbahnhöfe zur DDR und die Menschen hier in … Weiterlesen Wir hatte in diesen Tagen wieder besonderen Besuch: Drei Zeitzeuginnen, die während des Holocaust Schlimmes erlitten hatten, waren in den Abschlussklassen zu Gast und berichteten über ihre Schicksale. Frau Eva Szepesi, geboren in Budapest, floh im Alter von 11 Jahren … Weiterlesen Der 25. Jahrestag des Mauerfalls war für uns Anlass für eine besondere Aktion. Am 7. November machten wir uns mit allen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften und auch einigen Eltern auf den Fußmarsch in Richtung Büchen-Dorf, um dann in … Weiterlesen Wie in jedem Jahr beteiligten wir uns auch diesmal an der Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge. Die Klassen 8b und 8c brachten das schöne Ergebnis von 1.025,75 € zusammen. Vielen Dank an die Spender und die Sammler! Durch Vermittlung von Frau Gabriele Hannemann vom Jugendbildungsprojekt „Open Mind“ hatten wir wieder einen besonderen Gast in unserer Schule: Herr Tsewi Hershel aus Israel war zusammen mit seiner Tochter da, um unseren Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs über seinen … Weiterlesen Einen besonders eindrucksvollen Vormittag erlebten die Schüler/innen unseres 11. Jahrgangs am 2. September: Frau Helen Waldstein-Wilkes, eine Romanistik-Professorin aus Vancouver/Kanada war bei uns zu Gast und stellte, begleitet durch den Verlagsleiter Wolf Osburg, ihr Buch „Das Schlimmste war der Judenstern. … Weiterlesen Wie in den vergangenen Jahren gab es auch in diesem Jahr für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 eine besondere Geschichtsstunde: Durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt „open mind“ des Vereins „Miteinander leben“ aus Mölln hatten wir wieder zwei Zeitzeugen … Weiterlesen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9d und 9f übernahmen in diesem Jahr das Sammeln für die Kriegsgräberfürsorge und konnten den Gemeinde 879,43 € übergeben! Vielen Dank an die Spendengeber und an die Sammler! Die Klassen 10a und 10b besuchten am 13. Januar im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine historische Ausstellung zum Thema „150 Jahre SPD und Arbeiterbewegung“. Eine Reihe von Bildtafeln boten einen Einblick in der Geschichte der Arbeiterbewegung vom Beginn im 19. Jahrhundert … Weiterlesen
30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Unsere zweite Grenzwanderung
Marija Ilicic – Gedenken an die Opfer der NS- „Euthanasie“- Morde
Exkursion der 11b in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge
Zeitzeugen an unserer Schule
Erfolgreiche Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge
Ausstellung „Grenzgebiet“ an unserer Schule!
Holocaust-Zeitzeugen an unserer Schule
Es war eine tolle Aktion!
Unsere Schülerinnen und Schüler sammelten für die Kriegsgräberfürsorge
Tsewi Hershel als Gast in den 9. Klassen
Helen Waldstein-Wilkes zu Gast im 11. Jahrgang
Holocaust-Zeitzeugen an unserer Schule
Erfolgreiche Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge
Besuch einer historischen Ausstellung in der Priesterkate