Büchen-Dorf (cks) – Erneut haben Schüler der
Gemeinschaftsschule Büchen Büchens Kulturpfleger Dr. Heinz Bohlmann
Exponate für die Grenz-Dauerausstellung in der Priesterkate
übergeben.
In monatelanger Arbeit hatten sich Emelie Quinlan, Michelle Pape
sowie Kim-Hendrik Freitag mit dem Thema innerdeutsche Grenze befasst und
mehrere Schautafeln zusammengestellt. Dieter Schmidt,
Zollbeamter i.R., half mit Fotomaterial und reichlich Informationen
aus.
»Es freut mich, dass die jungen Leute Interesse an der Geschichte haben«, so Dieter Schmidt.
In der neunten Klasse haben alle Schüler die Aufgabe, ein Projekt
mit Forschungscharakter zu erarbeiten, Mappen zu erstellen und Vorträge
vorzubereiten. Das Thema müssen die Schüler dazu selber
wählen. »Wir haben die Themen Flucht, das Leben an der Grenze und
Aufbau der Grenze erarbeitet, sind an die Grenze gefahren und haben
Interviews geführt. Alles, was ich über die Grenze weiß, weiß
ich von meiner Familie«, erklärt Kim-Hendrik. Emelie hat eine
Familie in Zarrentin gefunden, die von damals erzählte. »Ich habe
gemerkt, dass die Leute das aufwühlte, als die Erinnerungen wieder
hochkamen«, sagt die Schülerin.
Fünf von den Schülern erstellte Schautafeln komplettieren ab sofort
die Dauerausstellung in der Priesterkate. Nicht nur die Besucher der
Ausstellung dürften von der Projektarbeit profitieren, die
Schüler selbst kassierten für ihre Fleißarbeit alle die Note eins.
Quelle: Büchener Anzeiger, 04.06.2013
