Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir sind in diesen Tagen dabei, die Vorgaben des Bildungsministeriums umzusetzen und die Zeit bis zu den Sommerferien zu gestalten. Dazu möchte ich Ihnen und euch heute einige Informationen geben.

Zunächst weise ich noch einmal auf die Möglichkeit der Betreuung für die Jahrgänge 5 und 6 hin. Hier wurde der Personenkreis, der das in Anspruch nehmen kann, beträchtlich ausgeweitet. Nicht nur wenn ein Elternteil in einem systemrelevanten Bereich arbeitet (bitte mit Arbeitgeber-Bescheinigung!), sondern auch alle berufstätigen Alleinerziehenden können uns ihre Kinder schicken. Wichtig ist, dass Sie uns Ihre Kinder mindestens am Vortag ankündigen. Wir betreuen dann zwischen 7.30 und 12.40 Uhr.

Die Politik hat bekanntlich vorgegeben, dass die Schulabschlüsse nach Prüfungen erteilt werden. Am heutigen Donnerstag ist das Abitur im Fach Deutsch dran, in der nächsten Woche folgt dann noch Mathematik. Diese Prüfungen wie auch die schriftlichen Arbeiten für den ESA und den MSA werden unter Einhaltung aller Hygieneschutzbestimmungen in unseren Sporthallen durchgeführt.

Bei den Terminen dafür kam gestern noch eine Änderung. Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen beachten bitte die folgenden Termine:

Montag, 11.05.                 ESA Deutsch und MSA Englisch

Mittwoch 13.05.               ESA Mathe und MSA Deutsch

Freitag 15.05.                    ESA Englisch und MSA Mathe

Eine besondere Herausforderung ist im Moment der prüfungsvorbereitende Unterricht für die Jahrgänge 9 und 10. Hier mussten wir die Klassen teilen, mit entsprechend großem Personaleinsatz und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften.

Neben der Betreuung der Kinder aus den Klassen 5 und 6, den Prüfungsvorbereitungen und der Korrektur der Prüfungsarbeiten sind die Lehrkräfte parallel vor allem mit der Organisation des Hausunterrichts beschäftigt.  Das klappt sowohl auf Schüler- wie auch auf Lehrerseite zunehmend besser. Unser System XSCHOOL erweist als sehr hilfreiches Mittel und über diese Homepage können wir Sie und euch mit aktuellen Informationen versorgen.

Wir wissen, dass die häuslichen und auch die technischen Bedingungen sehr unterschiedlich sind, wir erwarten jedoch von allen Schülerinnen und Schülern, dass sie sich nach ihren Möglichkeiten an diesem besonderen Unterricht beteiligen. Inzwischen hat das Ministerium auch klargestellt, dass diese Beiträge bei der Leistungsmessung auch „zur Abrundung des Gesamteindrucks“ herangezogen werden können. Ich danke an dieser Stelle Ihnen, liebe Eltern, dass Sie unsere Bemühungen unterstützen und Ihre Kinder zur Arbeit an den online gestellten Aufgaben anhalten.

Der auf die elektronischen Medien gestützte Unterricht wird zumindest in der Zeit bis zu den Sommerferien die Hauptaufgabe der Schule sein. Dabei bedeutet die parallele Arbeit in der Schule mit Betreuungsaufgaben, Prüfungsvorbereitungen und Korrekturen und die Gestaltung des online-Unterrichts eine nicht unerhebliche Belastung der Lehrkräfte. Zu berücksichtigen ist auch, dass aus Gründen des Risikoschutzes nicht alle Lehrkräfte eingesetzt werden können. Bitte bedenken Sie das alles, wenn Sie in dieser Zeit besondere Erwartungen haben und die Lehrkräfte nicht immer sofort antworten bzw. erreichbar sind.

Vielfach tauchte der Wunsch nach Video-Austauschmöglichkeiten aus. Verschiedene Systeme, die auf dem Markt sind, entsprechen nicht den Datenschutzbedingungen, die für uns in der Schule gelten. Wir bereiten gerade etwas vor und ich bin zuversichtlich, dass das auch in Kürze klappt.

Die Hol- und Bringkisten, die für einzelne Jahrgänge und Klassen eingerichtet wurden, erweisen sich als praktikabel.

In den letzten Tagen haben wir per XSCHOOL eine Befragung der Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Auf die Ergebnisse werde ich weiter unten noch eingehen. Die Frage, wie Sie und ihr mit dem Unterricht der letzten Zeit zurechtkommt und was wir noch besser machen können, wird in den nächsten Wochen Gegenstand von Gesprächen sein. Dafür werden die Klassenlehrkräfte, die zuvor auch Informationen der Fachlehrkräfte eingeholt haben, sich mit Ihnen und euch in Verbindung setzen. Dieses kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Die Schüler/innen der 10. Klassen und die Prüflinge aus Jahrgang 9 kommen hierher in die Schule, die anderen können ebenfalls zu Einzelterminen hierherkommen oder auch per Telefon/Video befragt und beraten werden. Einen Unterricht in Klassenverbänden wird es bis zu den Sommerferien ganz sicher nicht mehr geben können. Wie es danach weitergeht, weiß niemand, die digitalen Medien werden bestimmt noch eine wesentliche Rolle spielen.

Nun zu der Umfrage:

Es haben sich über 200 Schüler/innen daran beteiligt. Dafür mein herzlicher Dank!

Die Fragen nach der Versorgung mit Material und nach der zur Verfügung gestellten Bearbeitungszeit wurde mehrheitlich positiv bewertet. Die Schüler/innen erklärten, sie hätten für fast alle Fächer Material bekommen. Für einige ist es zu viel, für wenige andere könnte es mehr sein. Die allermeisten sagen, sie hätten auch genug Zeit für die Bearbeitung.

Die Frage „Wie geht es euch ohne richtige Schule?“ wurde erwartungsgemäß sehr unterschiedlich beantwortet. Eine wenige fühlen sich sehr wohl, sie genießen die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung und meinen auch, sie würden gut lernen können. Viel andere äußern sich eher negativ. Dazu einige Zitate:

               „Ich vermissen den richtigen Unterricht und die Klassenkameraden“

„Mir fehlen meine Freunde und mancher Lehrer“

„Am Anfang war es noch ganz nett, aber mit jeder weiteren Woche wird es ziemlich nervig.“

„Es ist entspannt, aber auch einsam, außerdem fehlt der Lehrer als Ansprechpartner.“

Für uns aufschlussreich war die Frage nach den Wünschen. Manche wiederholten sich und waren sehr konkret und wurden an die Lehrerschaft weitergegeben.

  • Häufiger erschien der Wunsch nach dem Ort, wohin die Aufgaben hochgeladen werden und nach einem entsprechend einheitlichen Vorgehen der Lehrkräfte.
  • Gewünscht wurde etwas mehr Zeit für die Bearbeitung, auch im Hinblick auf die Arbeitsmöglichkeiten zuhause.
  • Häufiger wurde um eine schnellere Rückmeldung zu den Ergebnissen gebeten
  • sowie nach einem „direkten“ Kontakt mit Lehrkräften und Klassenkameraden per Video-Konferenz.

Ein Wunsch wurde wiederholt geäußert. Zitat: „ich habe nur einen Wunsch: Dass wir endlich wieder richtig zur Schule gehen dürfen!“

Diesem Wunsch schließen wir uns alle an!

Viele Grüße und alles Gute!

Harry Stossun