Große Aufregung am Büchener Bahnhof: 17:30 am 20.01.2025 – unsere belgischen Gäste sind da! Schnell war das Eis gebrochen und man hatte eine gemeinsame Sprache gefunden, ein lustiger Mix aus Englisch, Deutsch, Französisch – und irgendwas dazwischen.

Eine Woche lang stand der Umgang mit der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Fokus:

  • Wie erzählen die einzelnen Länder die Geschichte des Ersten Weltkriegs in ihren Geschichtsbüchern?
  • Wie gedenken wir des Ersten Weltkriegs?
  • Was sind die nationalen Vorurteile im Geschichtsunterricht und in den Massenmedien?
  • Welche Art von Propaganda haben die verschiedenen Länder damals eingesetzt?

Neben verschiedenen Besichtigungen und Besuchen zum Thema, wurde auch viel in Kleingruppen gearbeitet, diskutiert und gelacht. Dank eines Besuchs des Miniatur Wunderlandes und eines Bowling-Nachmittags kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Ein besonderer Dank gilt Frau Hagedorn vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., die uns nicht nur eine informative Wanderausstellung zur Verfügung gestellt, sondern zusammen mit den Schülern einen Vormittag in Form eines Workshops gestaltet hat.

Ebenso möchten wir uns bei Frau Dr. Oldenburg von der Hamburgischen Bürgerschaft bedanken, die uns eine ausführliche und äußerst informative Führung über den Bergedorfer Friedhof gestaltet hat, bei dir wir sehr gut vergleichen konnten, wie unterschiedliche dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gedacht wird.

 

Wir freuen uns auf unseren Besuch in Lier im März 2025!