Am 30.05.2018 waren wir Schüler der 11B auf Exkursion in dem ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme, wo sich heute die Gedenkstätte Neuengamme befindet.

Unsere ersten Gedanken noch vor dem eigentlichen Besuch drehten sich hauptsächlich um das undenkbare Leid, welches die Häftlinge dort Tag für Tag erleben mussten. Es ist für uns heute schwer vorzustellen, wie die Menschen in einem Konzentrationslager tatsächlich gelebt haben. ‘‘Gelebt‘‘ wäre hier das falsche Wort, die treffende Bezeichnung wäre ‘‘überlebt‘‘. Unter unmenschlichen Bedingungen gingen sie hier ihrer Zwangsarbeit nach.

Als wir die ersten Eindrücke des Konzentrationslagers sammelten, einem früheren Ort des Schreckens, durchfuhr uns sofort eine düstere und bedrückende Stimmung. Es war ein merkwürdiges Gefühl dort zu stehen, wo die Häftlinge früher gestanden haben, zu einem ganz unterschiedlichen Zeitpunkt der Geschichte. Während der Führung durch das Gelände bekamen wir eine Vorstellung, wie dort gearbeitet und gelebt wurde. Die Abgrenzung der einzelnen Abschnitte des komplexen Arbeitsbereiches waren durch einen angsteinflößenden Stacheldrahtzaun voneinander getrennt. Die tödlichen Arbeiten waren auch nach dem Besuch grausam anzusehen. Zum Beispiel der Pfad über dem errichteten Kanal. Dort mussten die Arbeiter die Karren herüberschieben und sobald einer ausrutscht und die Karre in das Wasser fiel, musste man diese eigenständig wieder herausholen. Es war nicht selten, dass sich die Häftlinge mit Absicht samt ihrer Karre hinunterstürzten. In dem weiteren Verlauf des Besuches lief uns öfter ein Schauer über den Rücken, als der Guide über die Geschichten von einzelnen Häftlingen berichtete und das Geschehen an den verschiedenen Orten des KZ schilderte. Als wir später erzählt bekamen, dass das ehemalige KZ seit 1948 als Gefängnis genutzt wurde, waren wir zuerst sprachlos. Ein solcher Ort symbolisiert die Geschichte und wie sollte solch ein Ort zur Aufbewahrung von Häftlinge der ganz anderen Art genutzt werden. Der Grund war simpel. Die Anlage des KZ war recht gut erhalten, die Baracken wurden zerstört und neue Zellenblocks errichtet. Bei unserem Besucht konnte man einen solchen Block sehen, der in der Gedenkstätte erhalten wurde. In dem Haus des Gedenkens am Ende der KZ-Gedenkstätte wurden die bekannten Namen der Häftlinge niedergeschrieben. Es war erschreckend zu sehen, wie viele Opfer das KZ Neuengamme gefordert hatte.

Resümierend war der Besuch lehrreich und bereichernd für uns. Es bleibt die Frage, ab wann die Verantwortung endet. Wir sind Teil der Geschichte und können heute nur rückblickend auf die damalige NS-Zeit zurücksehen, oder versuchen die Historie nachzuvollziehen. Die vergangene Geschichte ist und bleibt ein Teil unserer Geschichte und unserem Erachten nach ist es wichtig, Anteil an der Vergangenheit zu haben und aus ihr zu lernen.

Zur Geschichte des Lagers:

Am 04. Mai 1945 wurde das Konzentrationslager Neuengamme durch britische Truppen geräumt vorgefunden, nachdem die Lager-SS die noch lebenden Häftlinge evakuierten und in sogenannten Todesmärschen in verbliebene KZ führten oder auf Schiffe im Lübecker Hafen verbrachten. Über 7000 Häftlinge aus Neuengamme kamen durch einen Bomberangriff britischer Flugzeuge ums Leben, die das Schiff für ein Transportschiff der SS hielt.

Das KZ Neuengamme war seinerzeit nicht als reines Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau, Treblinka oder Sobibor entworfen worden, sondern war als Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeitslager geplant. 1938 wurde es als Außenlager des KZ Sachsenhausen in Betrieb genommen und war ab 1940 ein eigenständiges Lager. Zu beachten war, dass der Fokus auf Vernichtung durch Arbeit lag, wer also als Kriegsgefangener, insbesondere aus den Gebieten des damaligen Polen der UdSSR usw. kam, hatte eine durchschnittliche Überlebenserwartung im Lager von einigen Wochen bis zu wenigen Monaten. Hauptsächlich wurden in dem Lager Ziegelsteine hergestellt, die durch Lastenkähne ins nahegelegene Hamburg verschifft worden waren. Große Teile des Hamburger Stadtbildes mit seinen charakteristischen roten Backsteinen waren mit Steinen des KZ Neuengamme errichtet worden. Ebenso wurden Waffen der Firma Walther dort gefertigt oder die Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit im Stadtgebiet Hamburg oder den umliegenden Langstrichen eingesetzt. Ebenso wurden über 20 Lagerkinder nach Hamburg zum Bullenhuser Damm gebracht und dort zu medizinischen Versuchen missbraucht. Im Rahmen dieser grausamen Experimente wurden die Kinder und deren Betreuungspersonal durch die SS aus Angst vor den herannahenden britischen Truppen umgebracht.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der benachbarten Ortschaften wie beispielsweise Altengamme wussten um die Vorgänge im Lager. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges versuchte die Stadt Hamburg relativ rasch, die enge Verzahnung zwischen Stadt und KZ zu verwischen, indem auf dem Gelände eine Justizvollzugsanstalt und später eine Jugendstrafanstalt errichtet worden sind. Reste dieser Anlagen sind noch heute als Erinnerung auf dem Gelände der Gedenkstätte zu besichtigen.

Falls wir Ihr und Euer Interesse geweckt haben, die Gedenkstätte zu besuchen, so kann man sich im Vorfeld unter https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ informieren.

Autoren: die Klasse 11b

Neugamme 2018

1531497497_14
1531497497_10
1531497497_12
1531497497_11
1531497497_13
1531497497_5
1531497497_7
1531497497_9
1531497497_6
1531497497_2
1531497497_8
1531497497_3
1531497497
1531497497_4
1531497497_14 1531497497_10 1531497497_12 1531497497_11 1531497497_13 1531497497_5 1531497497_7 1531497497_9 1531497497_6 1531497497_2 1531497497_8 1531497497_3 1531497497 1531497497_4