Streitschlichter

Streit und Unstimmigkeiten zwischen Schülerinnen und Schülern kommen regelmäßig während des Schulalltages vor. Entscheidend ist, wie mit dem Streit umgegangen wird. An der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe werden u. a. Streitschlichter eingesetzt. Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler hauptsächlich der 5. bis 7. Klasse, allerdings auch aller anderen Klassenstufen,  bei der Klärung eines Streits mit Freunden, Mitschülern oder Klassenkameraden.

Einmal im Jahr finden ein Bewerbungsverfahren und eine anschließende drei- bis viertägige Streitschlichterausbildungsfahrt für Schülerinnen und Schüler der 8. – 12. Klasse statt. Hier erlernen sie u. a. den Ablauf der Streitschlichtung und grundsätzliche Kommunikationstechniken.

Während eines Streitschlichtungsprozesses haben die betroffenen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Streitsituation zu schildern. Anschließend wird gemeinsam mit dem Streitschlichterteam nach einer Lösung gesucht. Dabei bleiben die Streitschlichter neutral und stellen sich auf keine Seite. Das Gespräch ist natürlich vertraulich.

Die Gruppe der Streitschlichter wird von Bernd Backhaus (Betreuungslehrer), Svenja Kaszubowski (Jugendpflegerin) und Bernd Reinke sowie Annika Zimmer (Schulsozialarbeit) betreut und unterstützt.

Erreichbarkeit der Streitschlichter Montag bis Freitag (Ausnahme donnerstags 1. Pause) im Streitschlichterraum

1. Pause: 9:00 – 9:20 Uhr

2. Pause: 10:50 – 11:10 Uhr

Es können auch Gespräche durch den Klassenlehrer, Pausenaufsichten oder die Schülerinnen und Schüler angemeldet werden.

Streitschlichterausbildung – Schule, Schulsozialarbeit und Jugendpflege bilden junge Schüler erfolgreich aus.

Für 17 Schülerinnen und Schüler der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe ging es von Dienstag, den 09.01. bis Freitag, den 12.01.2018 zur Ausbildung zum Streitschlichter bzw. zur Auffrischung der Tätigkeiten nach Welzin in ein Selbstversorgerhaus. Hier musste zusammen gekocht und gelernt werden. Unter den 17 Teilnehmern waren diesmal vier junge Schülerinnen und Schüler, die diese Ausbildungsfahrt zum ersten Mal mitmachen durften. Sarah, Isabell, Justin und Felix wollten in diesen Tagen lernen, wie sie ihren Mitschülern helfen können, wenn es Konflikte gibt. Dabei ist es den Streitschlichtern wichtig, dass der Konfliktlotse keine Lösungen vorgibt, sondern vielmehr die Konfliktparteien begleitet und eine Lösung selbst finden lässt. Hinzu kommt, dass diese Schüler bereit sein müssen, ihre Freizeit, sprich Pausenzeiten, mit Diensten zu belegen. Ob es dann am Ende noch ein Dankeschön nach einem gelösten Konflikt gibt, ist leider eher die Ausnahme. Dies und ähnliches wurde mit den 13 Mitstreitern und den Betreuungskräften besprochen, diskutiert und geklärt.

Die Streitschlichterausbildung läuft im Rahmen einer Kooperation zwischen der Schule (vertreten durch den Lehrer Bernd Backhaus), der Schulsozialarbeit (Bernd Reinke) und der Jugendpflege (Svenja Kaszubowski). Die Streitschlichter entwickeln in dem Seminar einen neuen Blick auf das Geschehen ihrer Mitschüler und erfahren einiges zur Kommunikation, über Körpersprache, über Rhetorik und den Streitschlichtungsprozess. Des Weiteren wird auf Ausfahrten verstärkt die Gemeinschaft im Team gefördert, die individuellen Kompetenzen jedes Teilnehmers werden gesteigert und jeder wird ermutigt seine Fähigkeiten und seine Vielfalt einzubringen.

Am letzten Tag wurde in Rollenspielen immer wieder die Streitschlichtung erprobt und zu guter Letzt haben alle Teilnehmer entweder erstmalig oder eben erneut das Vertrauen ausgesprochen bekommen. Dabei wurde nochmals die Wichtigkeit für die Schule und für unser Schulleben mit Hilfe der freiwilligen Streitschlichter herausgestellt. Das Streitschlichterteam umfasst jetzt insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler, von denen drei auf der Ausfahrt fehlten. Alle freuen sich auf ihre Aufgabe. Auf die Frage, wann es los geht? Ab sofort!

Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule: Streitschlichterteam wurde auch dieses Jahr ausgebildet

Die Streitschlichter und die neuen Bewerber auf dieses Amt bei der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe aus Büchen waren vom 08.01.2019 bis zum 11.01.2019 nach Bröthen in das Haus Hannah gefahren. Eine kurze Anreise, aber ein wenig abgeschieden konnte sich die Gruppe mit verschiedenen Aufgaben der Streitschlichtung befassen. Dabei konnten Konfliktsituationen geübt werden, Vorträge wurden gehalten und die Gruppe konnte sich kennenlernen. Am Tag ging es um Phasen der Streitschlichtung oder um Fragetechniken, abends hingegen wurde in großer Runde gespielt und gelacht.

„Die Streitschlichterausbildung läuft im Rahmen einer Kooperation zwischen der Schule (vertreten durch den Lehrer Bernd Backhaus), der Jugendpflege (vertreten durch die Jugendpflegerin Svenja Kaszubowski) und der Schulsozialarbeit“, so der Schulsozialarbeiter Bernd Reinke. „Die Streitschlichter entwickeln in dem Seminar einen neuen Blick auf das Geschehen ihrer Mitschüler und erfahren einiges zur Kommunikation, über Körpersprache und den Streitschlichtungsprozess. Des Weiteren wird auf Ausfahrten verstärkt die Gemeinschaft im Team gefördert, die individuellen Kompetenzen jedes Teilnehmers werden angesprochen und jeder wird ermutigt seine Fähigkeiten und seine Vielfalt einzubringen.“

In diesem Jahr besteht das Team aus 21 Jugendlichen. Davon sind 9 sogenannte „alte Hasen“ dabei, wovon leider 4 Streitschlichter nicht mitkommen konnten, und es sind 12 neue Anwärter im Team. Diese müssen sich jetzt im Alltag bewähren und ihre Vorbildfunktion ausfüllen. Das freiwillige Amt des Streitschlichters ist an der Schule etabliert und hat seinen Platz gefunden. Dennoch ist es gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, dass Jugendliche ihre Freizeit dafür hergeben. Das neue Team hat sich vorgenommen, das Schulleben aktiv zu unterstützen und alle möchten Streitigkeiten unter Schülern lösen. Alle meinten einhellig, dass sie sich auf die Aufgabe freuen.

Quelle: Büchener Anzeiger, 16.02.2015
Quelle: Büchener Anzeiger, 24.02.2016