Generelle Informationen zur Oberstufe stehen hier als PDF-Datei bzw. als Link bereit.
Die Oberstufe an der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule in Büchen
Unsere Oberstufe ist im Jahr 2014 erfolgreich gestartet, inzwischen ist diese „Abteilung“ unserer Schule fest etabliert. Wir sind in der Sekundarstufe II dreizügig, d.h. in jedem Jahrgang gibt es drei Parallelklassen. Im aktuellen Jahrgang 13 bereiten wir insgesamt 63 Schülerinnen und Schüler auf ihren Abschluss vor.
In den letzten Jahren konnten wir gute Erfahrungen mit folgendem Profilfach-Angebot machen, das wir auch im Schuljahr 2021/2022 anstreben:
1, Gesellschaftswissenschaftliches Profil mit dem Profilfach Wirtschaft/Politik
2. Naturwissenschaftliches Profil mit dem Profilfach Biologie
3. Sportprofil mit dem Profilfach Sport
Was bedeutet Profiloberstufe überhaupt?
Wir bieten den Weg zum Abitur in einem neunjährigen Bildungsgang (G9) an. Nach der 12. Klasse kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Die drei Jahre der Oberstufe sind in die Einführungsphase (E, 11. Jahrgang) und die Qualifikationsphasen Q1 (12. Jahrgang) und Q2 (13. Jahrgang) unterteilt.
Viele Fächer werden im Klassenverband unterrichtet, dazu gehören in Jahrgang 11 die Kernfächer (Mathematik, Deutsch, Englisch) und das Profilfach sowie die Fächer Geographie, WiPo, Biologie, Sport und Geschichte. In zwei der Kernfächer erfolgt eine zentrale schriftliche Abiturprüfung, im Profilfach eine dezentrale schriftliche Abiturprüfung. Die Entscheidung darüber, welche Kernfächer Prüfungsfach im Abitur sein werden, treffen die Schülerinnen und Schüler am Ende der E-Phase. In der Q-Phase werden die Kernfächer dann je nach Wahl der Schülerinnen und Schüler auf erhöhtem Niveau (Abiturprüfungsfach) oder auf grundlegendem Niveau (kein Prüfungsfach) gewählt.
Weitere Fächer sind Französisch (nur in E) oder Spanisch (als neu aufgenommene Fremdsprache), Kunst/Musik, Religion/Philosophie, Chemie, und Physik. Hier erfolgt je nach Profil eine Wahl.
In kommenden Schuljahr werden die Fächer Berufsorientierung (E-Phase) und Seminar (Q-Phase) neu in die Stundentafel der Sekundarstufe II aufgenommen.
Allen Profilen gemeinsam ist, dass im ersten Halbjahr der Q1 ein Wirtschaftspraktikum durchgeführt wird. Die Vorhabenwochen umfassen Assessment-Center-Training, Methodentraining, eine Studienreise, Planspiele und das Abiturtraining.
Mit der Bundesagentur für Arbeit halten wir engen Kontakt und bieten so unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bereits vorab in der Schule über die Fachhochschulreife, mögliche Studiengänge und Ausbildungsplätze zu informieren.
Anmeldungen zur Oberstufe
Die Anmeldungen bzw. Bewerbungen für die im Sommer startenden 11. Klassen können im Monat Februar eingereicht werden. Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden in die Klassenstufe 11 versetzt, wenn das Leistungsbild nicht mehr als ein Ausreichend auf MSA-Niveau oder ein Mangelhaft auf Gymnasialniveau aufweist. Trifft dieses Ausreichend oder Mangelhaft ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, Englisch ist es auszugleichen, sodass der Notenschnitt in diesen Fächern dann befriedigend (MSA-Niveau) bzw. ausreichend (AHR-Niveau) sein muss.
Die gleichen Bedingungen gelten für die Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule, der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek, die bei entsprechendem Notenbild ebenfalls einen Platz erhalten werden.
Schüler/innen von anderen Gemeinschaftsschulen werden unter den oben genannten Bedingungen ebenfalls aufgenommen. Auch ein Wechsel von einem Gymnasium zu uns ist möglich. Hier ist bei einem G-8-Gymnasium die Versetzung in die Klassenstufe 10 notwendig.
Wir gehen davon aus, dass die Leistungen, die mit den Halbjahreszeugnissen bescheinigt werden, auch im Sommer am Ende der 10. bzw. 9. Klasse (Gymnasium) erreicht werden. Die entsprechende Zugangsberechtigung muss im Sommer erbracht werden. Wer jetzt im Halbjahreszeugnis die Bedingungen noch nicht erfüllt, kann sich gern vormerken lassen mit der Erwartung, dass im Sommer ein passendes Notenbild da ist.
Weitere Informationen zur Oberstufe finden Sie unter dem Button „Oberstufe“ auf dieser Homepage. Das notwendige Anmeldeformular finden Sie hier.
Individuelle Beratungsgespräche, die insbesondere bei einem Wechsel von einem Gymnasium und von einer anderen Gemeinschaftsschule notwendig sein könnten, können unter der Telefonnummer 04155-81420 vereinbart werden.