Ältere Beiträge

Politische Debatte an der Schule
Politische Debatte an der Schule: Spannungen, Kontroversen und klare Positionen Podiumsdiskussion mit sechs Parteien sorgt für hitzige Debatten Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule, Multifunktionsraum, Mittwoch, 05.02.2025, 5. und 6. Stunde – Politik hautnah erleben – das konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bei einer Podiumsdiskussion mit den sechs Wahlkreiskandidatinnen und -kandidaten bzw. ihrer Vertreter: Marc-André Thore Bornkessel (Die Linke), Dr. Nina Scheer (SPD), Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Johannes Basler (FDP), Henri Schmidt (CDU) sowie mit...

Erasmus+: Building peace by watching history through different eyes
Große Aufregung am Büchener Bahnhof: 17:30 am 20.01.2025 – unsere belgischen Gäste sind da! Schnell war das Eis gebrochen und man hatte eine gemeinsame Sprache gefunden, ein lustiger Mix aus Englisch, Deutsch, Französisch – und irgendwas dazwischen. Eine Woche lang stand der Umgang mit der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Fokus: Wie erzählen die einzelnen Länder die Geschichte des Ersten Weltkriegs in ihren Geschichtsbüchern? Wie gedenken wir des Ersten Weltkriegs? Was sind die nationalen Vorurteile im Geschichtsunterricht und in den Massenmedien? Welche Art von Propaganda haben die...

Meet US – Von New Orleans nach Büchen
Eine vorweihnachtliche Überraschung gab es für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 9, 12 und 13 an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien. Dank eines Programms der Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika, unterstützt von Fulbright Germany, besuchte uns Jack DeFraites, der als Stipendiat aktuell an einer Berufsschule in Kiel Englischlehrkräfte unterstützt. Als Muttersprachler und Politikwissenschaftler konnte Jack persönliche und fundierte Einblicke in Themen wie das Wahlsystem und die Kultur der USA geben. Neben jahrgangsspezifischen Vorträgen...

Kinder helfen Kindern 2024
In den vergangenen Wochen wurden in vielen Klassen fleißig Spenden gesammelt und liebevoll in kleine Päckchen verpackt. Sagenhafte 197 Päckchen konnten nun am 20. November in einer kleinen Feierstunde auf den Weg nach Südosteuropa gebracht werden. Damit haben wir schon zum 17. Mal an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ teilgenommen. Allen Spenderinnen und Spendern danken wir herzlich - viele Kinder werden sich über dieses wunderbare Weihnachtsgeschenk freuen.

Wettbewerb „Demokratiegeschichte für die Gegenwart erzählen“
„Demokratiegeschichte für die Gegenwart erzählen“ ist ein Schülerwettbewerb und eine Schülerbegegnung der Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Unsere 10. Klassen haben während der Vorhabenwoche zu diesem Thema in Gruppen sehr unterschiedliche Beiträge erarbeitet, z.B. Plakate, Podcasts, Songs, Videos. Am Freitag, den 08. November fand nun die Begegnung und Preisverleihung in Schlagsdorf statt. Alle teilnehmenden Jugendlichen erhielten eine Urkunde. Der 1. Platz ging an eine Gruppe unserer Schule.

Pressemitteilung: Büchener Schüler lernen, Leben zu retten

Religionsrallye für Jahrgang 5 und 6
Der Religionskurs in Jahrgang 11 beschäftigte sich mit der Interreligiosität und entwickelte verschiedene Projekte, um das religiöse und kulturelle Miteinander an unserer Schule zu fördern. Der Vorschlag einer Religionsrallye gewann! Eine kleine Gruppe 11. Klässler entwickelte eine Stationsarbeit rund um das Thema „Abraham und die drei Weltreligionen“. Das Ziel war es, den Kindern die Geschichte von Abraham zu vermitteln. Sie sollte lernen, dass Abraham der Stammvater des Judentums, des Christentums und des Islams ist. Sei es das Beantworten von Multiple-Choice-Fragen, das Legen eines...

Der Kurs „Darstellen und Gestalten“, Kl. 10 führt „Elternabend“ auf
Der Kurs „Darstellen und Gestalten“, Kl. 10 führt „Elternabend“ auf „Ein einziger verdammter Teelöffel Zimt! Und ich verlor alles, was mir in meinem Leben etwas bedeutete.“ Worte, die versuchen, den Schmerz über den Verlust seiner Tochter Lara auszudrücken. Doch Sascha Nebel konnte sie nicht retten. Auf seinem Weg zu ihr gelangt er zufällig auf einen Elternabend, eine Ausfahrt nach Schiffswerder mit anderen Eltern, deren Kinder gemeinsam in eine Klasse gehen. Auch Hector ist ein Teil dieser Klasse und auch er kämpft durch Mobbing mit dem Gedanken, unter seinem Leben einen Schlussstrich zu...

Bericht des Reporterteams zu den Vorhabentagen
Während der Vorhabenwoche beschäftigten sich die 5. Klassen in verschiedenen Workshops mit dem Thema „kulturelle Bildung“. Das Reporterteam begleitete und dokumentierte die zahlreichen Kurse von Anfang an und erarbeitete diesen Bericht. Im Workshop Acrylmalerei malten die Kinder Kunstwerke auf Leinwänden mit Acrylfarbe. Aber Kunst muss nicht gemalt sein. Der Fotografie-Kurs besuchte das Paul-Weber-Haus in Ratzeburg, wo sie viel Neues über das Fotografieren erfahren konnten. Auch das Filmen ist eine große Kunst. Der Film-Workshop drehte eine Dokumentation über die Namensgeberin unserer Schule...

Frankreich-Austausch: Willkommen in Büchen!
Große Aufregung am 05. Februar: unsere französischen Austauschpartner aus Avignon sind da! Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Qu’est-ce qu’être un/e jeune européen/ne?“ hat sich der WPU Französisch des 10. Jahrgangs mit dem Collège Anselme Mathieu in Avignon zusammengetan und besucht sich nun gegenseitig, um Schule, Land und Leute kennenzulernen. Unsere französischen Gäste erwiesen sich als ausgesprochen wetterfest, denn leider ließ sich der norddeutsche Nieselregen, typisch für diese Jahreszeit, kaum zu einer Pause überreden. Der guten Stimmung tat das keinen Abbruch, und so erlebten unsere...